Eine datengesteuerte Untersuchung deutscher Funktionsverbgefüge. Artikelvarianz in stehen-Funktionsverbgefügen
Abstract
References
Boogards M. and Fleischhauer J. 2023, Prospective aspect constructions in West Germanic. A comparative corpus study of German and Dutch, in “Leuvense Bijdragen – Leuven Contribution in Linguistics and Philology” 104, pp. 5-37.
Bresson D. 1988, Der nominale Teil in den Funktionsverbgefügen, in “Cahiers d’études germaniques” 14, pp. 111-122.
Cieschinger M. 2016, The Contraction of Preposition and Definite Article in German Semantic and Pragmatic Constraints. Dissertation: Universität Osnabrück.
Davidson D. 1980, The individuation of events, in Davidson D. (Hrsg.), Essays on Action and Events, Clarendon, Oxford, pp. 163-180.
Davidson D. 1985, Die logische Form der Handlungssätze, in Davidson D. (Hrsg.). Handlung und Ereignis, Suhrkamp, Frankfurt am Main, pp. 155-177.
Eisenberg P. 2006, Funktionsverbgefüge – Über das Verhältnis von Unsinn und Methode, in Breindl E., Gunkel L. und Strecker B. (Hrsg.), Grammatische Untersuchungen, Narr, Tübingen, pp. 297-318.
Eisenberg P. 2013, Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. J.B. Metzler, Stuttgart/ Weinar, 4. Auflage.
Engelen B. 1968, Zum System der Funktionsverbgefüge, in „Wirkendes Wort“ 18, pp. 289-303.
Fleischhauer J. 2023a, Prospective aspect and current relevance – A case study of the German prospective stehen vor NP construction, in “Journal of Germanic linguistics” 35 [4], pp. 371-408.
Fleischhauer J. 2023b, German light verb constructions with non-eventive nouns, in Colson J.-P. (Hrsg.), Phraseology, constructions and translation, Presses Universitaires de Louvaine, Louvain-la-Neuve, pp. 387-398.
Fleischhauer J. 2022, Stehen unter-Funktionsverbgefüge und ihre Familien, in „Zeitschrift für germanistische Linguistik“ 50 [2], pp. 247-288.
Fleischhauer J. 2021a, Families of light verb constructions – A corpus study on German stehen unter-LVCs, in “Proceedings of 17th Workshop on Multiword Expressions (MWE 2021)”, Association for Computational Linguistics, Online, pp. 63-69. [doi: 10.18653/v1/2021.mwe-1.8]
Fleischhauer J. 2021b, Warum steht der Fußballspieler unter Vertrag? – Eine Fallstudie zu Funktionsverbgefügen des Typs ‘stehen unter’ NP, in „Sprachwissenschaft“ 46 [3], pp. 343-375.
Fleischhauer J. and Gamerschlag Th. 2019, Deriving the meaning of light verb constructions – a frame account of German stehen 'stand', in Juchem-Grundmann C., Pleyer Michael and Pleyer Monica (Hrsg.), Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, Vol. 7, Mouton de Gruyter, Berlin/Boston, pp. 137-156. [doi: 10.1515/gcla-2019-0009]
Fleischhauer J., Gamerschlag Th., Kallmeyer L. and Petitjean S. 2019, Towards a compositional analysis of German light verb constructions (LVCs) combining Lexicalized Tree Adjoining Grammar (LTAG) with frame semantics. in “Proceedings of the 13th International Conference on Computational Semantics - Long Papers”, Association for Computational Linguistics, Gothenburg, pp. 79-90.
Fleischhauer, J. and Turus D. 2021, Der Angeklagte steht unter Schutz, wird er aber auch geschützt? – Eine Analyse passivischer Funktionsverbgefüge des Typs stehen unter, in Jelitto-Piechulik, G., Jokiel, M., Księżyk and Pelka, D. (Hrsg,), Germanistische Werkstatt 11, Uniwersytet Opolski, Oppeln, pp. 73-84.
Fleischhauer J. and Turus D. 2022, Families of Light Verb Constructions in German Legal Language Contexts: A Case Study on the ‘Passive’-Family of stehen unter-Light Verb Constructions, in Green D. and Green L. (Hrsg.), Contemporary Approaches to Legal Linguistics, LIT Verlag, Münster, pp. 173-198.
Fuhrhop N. 2007, Nominale: flektiert und unflektiert, in „Zeitschrift für germanistische Sprachwissenschaft“ 34 [3], pp. 267-285.
Gamerschlag Th., Petersen W. and Ströbel L. 2013, Sitting, standing, and lying in frames: A frame-based approach to posture verbs, in Bezhanishvili G., Löbner S., Marra V. and Richter F. (Hrsg.), Selected Papers of the 9th International Tbilisi Symposium on Logic, Language, and Computation, Springer, Berlin, pp. 73-93.
Harm V. 2021, Funktionsverbgefüge des Deutschen, De Gruyter, Berlin.
Heine A. 2020, Zwischen Grammatik und Lexik. Ein forschungsgeschichtlicher Blick auf Funktionsverbgefüge, in de Knop S. und Hermann M. (Hrsg.), Funktionsverbgefüge im Fokus, De Gruyter, Berlin, pp. 15-38.
Helbig G. 1984, Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen, in Helbig G. (Hrsg.), Studien zur deutschen Syntax, Band 2, Verlag Enzyklopädie Leipzig, Leipzig, pp. 163-188.
Herrlitz W. 1973, Funktionsverbgefüge vom Typ ‘in Erfahrung bringen’, Niemeyer, Tübingen.
Kamber A. 2008, Funktionsverbgefüge – empirisch, Niemeyer, Tübingen.
Kaufmann I. 1995, Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen, Niemeyer, Tübingen.
Krifka M. 1991, Massennomina, in von Stechow A. und Wunderlich D. (Hrsg.), Semantik – Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, De Gruyter, Berlin, pp. 399-417.
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. 2020. COSMAS II (Corpus Search, Management and Analysis System). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. 2021. Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2021-I (Release vom 02.02.2021). Mannheim: Leibniz-
Institut für Deutsche Sprache.
Leiss E. 2000, Artikel und Aspekt. Walter de Gruyter, Berlin/ New York.
Maienborn C. 2011, Event Semantics, in Maienborn C., von Heusinger K. and Portner P. (Hrsg.), Semantics. An International Handbook of Natural Language Meaning, Vol. 1, de Gruyter, Berlin, pp. 802-829.
Nübling D. 1998, Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatisierungswege zur Flexion, in Fabri R., Ortmann A. and Parodi T. (Hrsg.), Models of Inflection, Niemeyer, Tübingen, pp. 266-289.
Parsons T. 1990, Events in the semantics of English, MIT Press, Cambridge, MA.
Reich I. 2017, On the omission of articles and copulae in German newspaper headlines, in “Linguistic Variation” 17 [2], pp. 186-204. [doi 10.1075/lv.14017.rei]
Sandig B. 1971, Syntaktische Typologie der Schlagzeile. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachökonomie im Zeitungsdeutsch, Dissertation, Universität zu Heidelberg.
Schäfer R. und Sayatz U. 2014, Die Kurzformen des Indefinitartikels im Deutschen, in “Zeitschrift für germanistische Sprachwissenschaft” 33 [2], pp. 215-250.
Smirnova E. and Stöber V. 2022, Verbo-Nominal Constructions with kommen ‘come’ in German, in “Frames and Constructions” 14 [1], pp. 121-149.
Storrer A. 2006, Zum Status der nominalen Komponenten in Funktionsverbgefügen, in Breindl E., Gunkel L. und Strecker B. (Hrsg.), Grammatische Untersuchungen, Narr, Tübingen, pp. 275-296.
van Pottelberge J. 2001, Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg.
Vater H. 1979, Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch, Niemeyer, Tübingen.
von Polenz P. 1963, Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in der rationalisierten Welt, Schwann, Düsseldorf.
von Polenz P. 1987, Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie, in “Zeitschrift für germanistische Linguistik” 15, pp. 169-189.
Wunderlich D. und Herweg M. 1991, Lokale & Direktionale, in von Stechow A. und Wunderlich D. (Hrsg.), Semantik – Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, De Gruyter, Berlin, pp. 758-785
Zifonun G., Hoffmann L. und Strecker B. 1997, Grammatik der deutschen Sprache. Band 1 & 2, De Gruyter, Berlin.
Full Text: PDF
Refbacks
- There are currently no refbacks.